Shopauskunft 4.81 / 5,00 (46 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

messer
26.04.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Lola
28.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Ettore
27.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Clemens
27.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Holzwurm
27.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
DonBdorf
06.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
MW Berlin
05.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
noirfire
04.03.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Weso
27.02.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
ME
09.02.2024 zum Klingenhaus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.81 / 5,00
46 Bewertungen
Mann ölt ein asiatisches Messer mit Messeröl ein

Messer selbst schärfen: Mit diesen Tipps bleiben Deine Klingen scharf

Ein scharfes Messer ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Küche, aber wie oft sollte man es schärfen und welche Methoden sind am effektivsten? Diese Fragen und mehr behandeln wir ausführlich. Vom richtigen Schleifwinkel über die Auswahl des Schleifmaterials bis hin zur Pflege Deiner Messer – hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deine Messer in Topform zu halten.

So schärfst Du Dein Messer mit einem Keramik-Wetzstab

Für viele Messer, etwa asiatische Messer aus Carbonstahl, sind gängige Messerschleifer oft zu grobkörnig. Die raue Oberfläche kann die Mikrostruktur des Stahls bei unsachgemäßer Anwendung verändern, gar zu viel Material abtragen und somit die Leistung und Haltbarkeit der Messer negativ beeinträchtigen. Ein Keramik-Wetzstab besitzt hingegen eine ultrafeine Körnung, die das Messer schonend, mit nur wenigen Schleifbewegungen schärft.

Bevor Du Deine Messer mit einem Keramik-Wetzstab schärfst, solltest Du den Wetzstab anfeuchten. Dadurch wird einerseits das Metall gekühlt und andererseits Abschliff weggeschwemmt. Nimm nun Dein Messer in die Hand – halte die Klinge von Dir weg und nach unten gerichtet. Achte dabei auf einen Winkel von etwa 15 Grad zum Wetzstab. In regelmäßigen Ziehbewegungen führst Du unter leichtem Druck anschließend das Messer diagonal über den Stab. Wetze die gesamte Länge der Klinge stets von oben nach unten am Stab entlang und mit leichten Hin- und Her-Bewegungen. Schleife zunächst mit zehn Zügen die eine, dann die andere Klingenseite.

Kontrolliere anschließend, ob Dein Messer wieder scharf genug ist. Falls nicht, wiederhole den Vorgang.

So schärfst Du Dein Messer mit einem Schleifstein

Bevor Du das Messer wetzt, solltest Du den Schleifstein in einer Schüssel wässern, bis sich seine Poren gut mit Feuchtigkeit gefüllt haben. Lege den Stein dann mit der kurzen Seite zu Dir auf den Tisch, nutze am besten ein Tuch wie unser AUTHENTIC BLADES Pflegetuch als Rutschunterlage, damit der Schleifstein fest fixiert bleibt. Halte beim Schleifen einen gleichmäßigen Winkel des Messers ein, wir empfehlen Dir einen Winkel von 15 Grad. Den Winkel kannst Du einfach mit der Breite Deines Daumens abmessen und kontrollieren. Streiche das Messer gleichmäßig über den kompletten Stein. Drehe hierfür Deinen Oberkörper, während Du das Messer festhältst. Nachdem Du das Messer über die lange Seite des Schleifsteins gezogen hast, drehe ihn um 180 Grad, sodass er nun mit der langen Seite zu Deinem Körper liegt. Schleife nun beide Klingenseiten für ein paar weitere Züge.

Sollte während des Messerschleifens der Stein trocknen, benetzte ihn. Fahre mit dem Finger über die Klingenseite und prüfe, ob sich hier noch Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten befinden. Ist die Klinge uneben, wiederhole den Schleifvorgang. Nach dem Schleifen kannst Du die Klinge ölen.

Warum muss man den Schleifstein vor dem Schleifen ins Wasser legen?

Das Einweichen des Schleifsteins vor dem Schleifen dient mehreren Zwecken:

  • Kühlung: Während des Schleifprozesses entsteht durch die Reibung zwischen der Klinge und dem Schleifstein Wärme. Das Einweichen des Schleifsteins in Wasser hilft, die Temperatur zu senken und verhindert Überhitzung, die zu Härteverlust und anderen negativen Effekten beim Messer führen kann.
  • Schleifmittelaktivierung: Einige Schleifsteine enthalten Bindemittel oder Schleifmittel, die aktiviert werden müssen, um effektiv zu arbeiten. Durch das Einweichen wird der Stein gesättigt, das Bindemittel aktiviert sich, und das Schleifmittel wird freigesetzt.
  • Entfernung von Abriebpartikeln: Das Einweichen ermöglicht auch die Entfernung von eventuell auf der Oberfläche des Schleifsteins befindlichen losen Partikeln oder Ablagerungen. Dadurch wird die Schleiffläche des Steins gereinigt und optimiert.
Mann bei der Messerpflege: Schleifstein liegt in einer wassergefüllten Glasschale im Vordergrund

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schleifsteine eingeweicht werden müssen. Es hängt von der Art des Schleifsteins ab. Natursteine und einige synthetische Steine profitieren oft vom Einweichen. Andere synthetische Schleifsteine, wie Diamant- oder Keramiksteine, erfordern normalerweise kein Einweichen. Bevor Du Deinen Schleifstein einweichst, solltest Du die Anweisungen des Herstellers lesen, um sicherzustellen, dass Du den Stein richtig behandelst.

Unsere Pflegeprodukte

Mein Messer aus Carbonstahl läuft an: Was soll ich tun?

Messer oder Scheren aus Carbonstahl können mit der Zeit schmierig werden oder eine verharzte Schicht bekommen. Das ist kein Rost, sondern eine natürliche Schutzschicht des Materials. Du kannst sie mit Spülmittel und einem feuchten Lappen sowie mit säurefreien Pflege- oder Babytüchern beseitigen.

Was kann ich machen, wenn mein Messer rostet?

Wenn eine nicht rostfreie Klinge zu lange Feuchtigkeit oder Säure ausgesetzt ist, kann sie rosten. Mit der groben Seite eines Schwamms, einem Stahlschwamm oder einem speziellen Poliergummi kannst Du den Rost vorsichtig entfernen und die Klinge wieder zum Glänzen bringen. Zur Beruhigung: Rost am Messer ist lediglich ein Schönheitsproblem und kann unter Umständen den Geschmack des Schnittguts leicht verändern, er ist jedoch gesundheitlich unbedenklich.

In welchem Winkel werden asiatische Messer geschliffen?

Die Schneidewinkel von asiatischen Messern können je nach Typ und Verwendungszweck variieren. Dabei bezieht sich der Schneidewinkel auf den Winkel zwischen der Schneide eines Messers und der Fläche, auf die es schneidet. Ein kleinerer Schneidewinkel bedeutet, dass die Klinge steiler geschliffen ist. Traditionell werden viele asiatische Messer, wie beispielsweise japanische Santoku- oder Gyuto-Messer, mit einem Schneidewinkel von etwa 15 bis 18 Grad pro Seite geschliffen. Dieser Winkel ist im Vergleich zu vielen westlichen Messern, die oft einen Winkel von etwa 20 bis 25 Grad pro Seite haben, etwas flacher.

Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von asiatischen Messern gibt, die für unterschiedliche Aufgaben und Schnitttechniken ausgelegt sind. Einige Kochmesser können einen schärferen Winkel haben, während andere, die für bestimmte Aufgaben wie das Schneiden von Fisch oder Gemüse optimiert sind, möglicherweise einen leicht größeren Winkel aufweisen.

Es ist ratsam, die spezifischen Empfehlungen des Herstellers zu beachten oder sich an erfahrene Benutzer und professionelle Köche zu wenden, um den besten Schneidewinkel für ein bestimmtes asiatisches Messer zu ermitteln. Für unsere AUTHENTIC BLADES und ViêtFusion Messer empfehlen wir einen Winkel von 15 Grad, das entspricht in etwa der Höhe Deines Daumens. Schätze also den Winkel visuell, indem Du das Messer und den Schleifstein betrachtest und an der Höhe Deines Daumens ausrichtest. Denke daran, dass ein kleinerer Winkel flacher ist. Probiere aus, wie sich das Messer auf dem Stein anfühlt, und passe ggf. den Winkel entsprechend an. Mit der Zeit wirst Du ein verlässliches Fingerspitzengefühl für den richtigen Schleifwinkel entwickeln.

Mann schleift Messer, Winkelanzeige im Vordergrund
Mann wetzt Messer mit Keramikwetzstab

Was ist schärfer, 15 oder 20 Grad?

In der Regel sind kleinere Schneidewinkel schärfer als größere. Wenn ein Messer einen kleineren Schneidewinkel hat, kann es eine schärfere Kante aufweisen, da die Spitze der Klinge dünner ist. Allerdings hat ein kleinerer Schneidewinkel auch den Nachteil, dass die Kante empfindlicher und anfälliger für Beschädigungen sein kann. Ein größerer Schneidewinkel führt zu einer robusteren Kante, die weniger anfällig für Ausbrüche oder Ausfransungen ist, aber möglicherweise nicht so extrem scharf ist.

Die Wahl des optimalen Schneidewinkels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material des Messers, der Verwendungszweck und die persönlichen Vorlieben des Benutzers. Es gibt keinen universellen „besten“ Schneidewinkel, da es darauf ankommt, wie das Messer verwendet wird und welche Kompromisse zwischen Schärfe und Robustheit für Dich akzeptabel sind.

Wie erkenne ich, ob ein Messer scharf ist?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu überprüfen, ob ein Messer scharf ist oder nachgeschärft werden sollte. Gängige Methoden zur Prüfung sind:

Versuche, das Messer vorsichtig durch dünnes Papier zu ziehen. Ein scharfes Messer sollte ohne Anstrengung durch das Papier gleiten und einen sauberen Schnitt hinterlassen.

Du kannst auch probieren, einzelne Haaren zu zertrennen. Ein scharfes Messer sollte Haare leicht schneiden, ohne dass Du das Messer ziehen oder aufdrücken musst.

Versuche, eine Tomate zu schneiden. Ein scharfes Messer sollte die Haut der Tomate leicht durchschneiden, ohne dass Du viel Druck ausüben musst. Wenn das Messer dazu neigt, die Tomate zu zerquetschen oder zu reißen, ist es möglicherweise nicht scharf genug. Dabei musst Du jedoch beachten, dass nicht jede Klingenform überhaupt dafür ausgelegt ist, eine Tomate zu schneiden.

Berühre die Klinge leicht mit Deinem Fingernagel. Ein scharfes Messer sollte den Nagel ohne viel Druck leicht kratzen oder bei geringstem Druck sogar schneiden. Achte unbedingt darauf, Deine Finger nicht zu verletzen.

Betrachte die Schneide des Messers im Licht. Eine scharfe Klinge wird einen klaren, gleichmäßigen Glanz aufweisen. Wenn Du Unebenheiten oder Kerben bemerkst, muss die Klinge möglicherweise nachgeschärft werden.

Ein scharfes Messer sollte durch Lebensmittel mit minimalem Widerstand schneiden. Wenn Du beim Schneiden von Gemüse, Fleisch oder anderen Lebensmitteln das Gefühl hast, dass das Messer widerstandsfähig ist oder ruckelt, ist es an der Zeit, es nachzuschärfen.

Warum werden meine Messer schnell stumpf?

Mehrere Gründe können die Ursache dafür sein, warum Messer schnell stumpf werden. Einige häufige Ursachen sind:

Ganz klar, je öfter Du ein Messer verwendest, desto schneller wird auch die Schneide abgenutzt. Besonders intensive Nutzung, wie zum Beispiel das Schneiden von harten Lebensmitteln oder das Arbeiten auf harten Schneidebrettern, kann die Schärfe zusätzlich beeinträchtigen.

Harte Schneidebretter aus Glas oder Stein sowie andere harte Untergründe können dazu führen, dass die Klinge schneller stumpf wird. Verwende stattdessen Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff, um die Schärfe des Messers länger zu erhalten. In unserem Ratgeber zu Schneidebrettern haben wir nützliche Informationen rund zur Materialwahl, Pflege und geeigneten Größen zusammengestellt.

Holzbrett mit asiatischem Messer und geschnittenen Melonenscheiben darauf

Geöffneter Besteckkasten mit Messern in Messerhüllen

Du solltest Messer ordnungsgemäß lagern, um Beschädigungen an der Klinge zu vermeiden. Lege sie daher nicht lose in Schubladen, da sie gegen andere Gegenstände stoßen und somit die Klinge beschädigt werden kann. Verwende stattdessen Messerblöcke, Magnetleisten oder spezielle Messerhalter. Wenn Du Messer lieber in einer Schublade aufbewahrst, sind spezielle Messerhüllen als Schutz ideal. In unserem Beitrag rund um den Klingenschutz für scharfe Messer stellen wir Dir unsere Messeretuis aus dem 3D-Drucker genauer vor.

Regelmäßige Pflege, wie das Abziehen oder Schärfen der Klinge, ist wichtig, um die Schärfe zu erhalten. Achte daher darauf, Deine Messer nachzuschärfen, wenn sie stumpf werden.

Das Reinigen von Messern in der Spülmaschine kann zu schnellerem Stumpfwerden führen, da die Klingen mit anderen Besteckteilen kollidieren können. Handwäsche ist schonender für die Schneide. Zudem sind viele Messer nicht spülmaschinengeeignet. Insbesondere asiatische Messer aus Carbonstahl dürfen Nässe nicht über längere Zeit ausgesetzt sein, da sie sonst rosten.

Auch eine unsachgemäße Schneidetechnik, etwa Hacken statt Schneiden, kann dazu führen, dass die Klinge schneller stumpf wird.

Um die Lebensdauer der Schärfe Deiner Messer zu verlängern, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen, geeignete Schneidunterlagen zu nutzen und eine korrekte Schneidetechnik anzuwenden.

Wie kann ich ein Messer ohne Schleifstein schärfen?

Es gibt verschiedene Methoden, Dein Messer ohne Schleifstein zu schärfen. Einige alternative Methoden, die Du ausprobieren kannst, sind:

Du erhältst verschiedene elektrische und manuelle Messerschärfer, die speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurden. Diese Geräte haben Schleifvorrichtungen, die den Schärfprozess erleichtern. Problematisch bei diesen Modellen ist jedoch, dass hier ein Schleifwinkel vorgegeben ist und Du nicht flexibel auf die Klinge einwirken kannst, da Du das Messer lediglich durch eine starre Furt ziehen kannst. Hat Dein Messer Dellen oder Einkerbungen, kannst Du diese nicht individuell bearbeiten und ausgleichen, sodass Du ggf. die Klinge eher beschädigt, als sie zu begradigen. Um Unebenheiten vor dem Schleifen zu begradigen, empfehlen wir einen Sensenstein.

Ein Wetzstab ist ein langer Stab mit einer glatten oder geriffelten Oberfläche. Du ziehst Dein Messer entlang des Wetzstabs, um die Schneide zu schärfen. Achte darauf, den richtigen Winkel beizubehalten. Der Wetzstab eignet sich gut für die regelmäßige Pflege von Messern zwischen den Schärfvorgängen.

Es gibt verschiedene Messerschleifwerkzeuge, wie zum Beispiel Keramikschärfer oder Diamantschärfer. Diese Werkzeuge sind kompakt und leicht zu verwenden.

Mit etwas Geschick kannst Du einen Lederriemen verwenden, um die Kante eines Messers zu polieren und zu schärfen. Ziehe das Messer mehrmals über den Lederriemen, um eine feine Schneide zu erreichen.

Du kannst auch den unglasierten Rand einer Kaffeetasse oder eines Keramiktellers verwenden, um Klingen zu schärfen. Bewege einfach das Messer in einem gleichbleibenden Winkel über den unglasierten Rand.

Mann schärft Messer mit Wetzstab

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methoden zwar helfen können, die Schärfe eines Messers wiederherzustellen, aber sie ersetzen nicht den professionellen Schärfprozess mit einem hochwertigen Schleifstein. Wenn Du regelmäßig kochst oder Deine Messer intensiv nutzt, kann es sinnvoll sein, in einen guten Schleifstein zu investieren und die Technik des Schärfens zu erlernen.

Wird ein Messer stumpf, wenn man damit Papier schneidet?

Ja, das Schneiden von Papier kann tatsächlich die Schärfe eines Messers beeinträchtigen, besonders wenn das Papier grob oder strukturiert ist. Denn Papier enthält oft feine Mineralpartikel, wie zum Beispiel Sand, der in der Faserstruktur eingebettet sein kann. Wenn Du nun das Papier schneidest, können diese Partikel die Schneide des Messers abnutzen, sodass eine schnellere Stumpfheit möglich ist. Aber nicht alle Papiere sind gleich. Zeitungspapier oder grobes Verpackungspapier nutzt Messer schneller ab als glattes, dünnes Papier.

Kann man Messer mit Wellenschliff schärfen?

Für das Schärfen von Messern mit Wellenschliff benötigst Du im Vergleich zu glatten Klingen spezielle Techniken und Werkzeuge. Wellenschliffmesser haben eine gezackte Kante, daher erfordert das Schärfen etwas mehr Aufwand und Präzision. Mit diesen Methoden gelingt Dir das Schärfen von Messern mit Wellenschliff:

Es gibt spezielle Schärfwerkzeuge, die für Messer mit Wellenschliff geeignet sind. Diese Werkzeuge haben in der Regel Schlitze oder Vorrichtungen, die den gezackten Kantenverlauf nachbilden und das Schärfen erleichtern.

Mit einem Diamant-Wetzstab kannst Du die Zähne der gezackten Kante vorsichtig schärfen. Ziehe das Messer mehrmals in einem Winkel entlang der gezackten Kante über den Diamant-Wetzstab.

Ein Keramikschärfer mit einem kleinen Durchmesser ist ebenfalls geeignet, um die Zähne des Wellenschliffs zu schärfen. Führe das Messer vorsichtig in die Zähne und bewege es hin und her.

Obwohl es anspruchsvoller ist, kannst Du ein Messer mit Wellenschliff auch manuell auf einem Schleifstein schärfen. Dies erfordert jedoch eine gewisse Erfahrung und Fingerspitzengefühl, um den Verlauf der Zähne genau nachzubilden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Schärfung von Wellenschliffmessern präzise durchgeführt werden muss. Nur so kannst Du die ursprüngliche Form der Zähne erhalten. Unvorsichtiges Schärfen kann zu unregelmäßigen Kanten führen und die Funktionalität des Wellenschliffs beeinträchtigen.

Kann man mit Schleifpapier Messer schärfen?

Messer auf Holzschneidebrett mit geschnittenem Lachs

Ja, es ist möglich, wir raten jedoch davon ab. Denn das Schärfen von Messern mit Schleifpapier erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und Geduld, um eine gleichmäßige Schärfe zu erreichen und dabei die Klinge nicht zu schädigen. Zudem benötigst Du das passende Material, das die Klinge nicht zu sehr beansprucht. Insbesondere asiatische Messer werden aus weicheren Materialien hergestellt, dies hat den Vorteil, dass sie extrem scharf geschliffen werden können. Wenn Du sie jedoch mit zu grobem Schleifpapier bearbeitest, kann sich die Klinge deutlich schneller abnutzen.

Generell benötigst Du folgende Materialien:

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (von grob zu fein)
  • Flache, stabile Oberfläche (z. B. Tisch oder Arbeitsplatte)
  • Halterung oder Befestigung für das Schleifpapier, um es auf der Oberfläche zu fixieren
  • Eventuell ein Wetzstab oder ein Lederriemen für die Feinabstimmung

Mit diesen Schritten schärfst Du Dein Messer mit Schleifpapier:

  1. Vorbereitung: Lege das Schleifpapier auf die flache Oberfläche und befestige es mit Klebeband oder einer anderen Methode, um es stabil zu halten.
  2. Bestimmung des Schärfwinkels: Versuche, den ursprünglichen Schärfwinkel des Messers zu bestimmen. Dies kann je nach Art des Messers variieren. Einige Messer haben einen flacheren Winkel, während andere einen steileren Winkel haben.
  3. Grobes Schleifpapier: Beginne mit einem groben Schleifpapier (z. B. Körnung 220) und ziehe das Messer in einem Winkel über das Papier. Achte darauf, den vorher bestimmten Schärfwinkel beizubehalten. Führe das Messer in einer gleichmäßigen Bewegung hin und her.
  4. Wechseln der Körnung: Nachdem Du das Messer auf dem groben Schleifpapier geschärft hast, wechsele zu einem feineren Schleifpapier (z. B. Körnung 400 oder höher). Wiederhole den Schärfprozess, um die Klinge weiter zu verfeinern.
  5. Feinschliff: Wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst Du den Vorgang mit einem noch feineren Schleifpapier wiederholen oder den Feinschliff mit einem Wetzstab oder einem Lederriemen durchführen, um die Schneide zu polieren

Wie oft sollte ich meine Messer wetzen?

Die Häufigkeit des Wetzens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Häufigkeit der Nutzung, die Art der Messer, die Schneidunterlage, die Pflege und die Qualität der Klinge. Sicher helfen Dir folgende allgemeine Richtlinien bei der Einschätzung, wann es Zeit zum Messerschärfen wird:

  • Nutzungshäufigkeit: Je öfter Du Deine Messer verwendest, desto häufiger müssen sie gewetzt werden. Profiköche oder Hobbyköche, die täglich kochen, sollten ihre Messer möglicherweise wöchentlich oder sogar alle paar Tage schärfen. Gelegentliche Benutzer müssen ihre Messer hingegen weniger häufig schärfen.
  • Schneidunterlage: Die Wahl der Schneidunterlage beeinflusst ebenfalls die Häufigkeit des Wetzens. Harte Unterlagen wie Glas oder Marmor können die Klingen schneller stumpf machen als weichere Unterlagen aus Holz oder Kunststoff. Weiche Schneidebretter verlängern somit die Lebensdauer der Schärfe.
  • Pflege: Regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Schärfe der Messer zu erhalten. Reinige die Klingen nach jedem Gebrauch und reinige sie nicht in der Spülmaschine, da dies die Schärfe beeinträchtigen kann.
  • Messerqualität: Hochwertige Messer aus qualitativ hochwertigen Materialien halten in der Regel die Schärfe länger. Günstigere oder minderwertige Messer können schneller stumpf werden und erfordern häufigeres Wetzen.
  • Schneidaufgabe: Bestimmte Aufgaben, wie das Schneiden von harten Lebensmitteln oder das Filetieren von Fleisch, können die Klinge schneller stumpf machen. In solchen Fällen ist möglicherweise ein häufigeres Messerschärfen erforderlich.

Es ist wichtig, die Anzeichen eines stumpfen Messers zu erkennen, wie zum Beispiel das Rutschen auf der Schneide, das Zerquetschen von Lebensmitteln oder ein ungleichmäßiger Schnitt. Wenn Du diese Anzeichen bemerkst, ist es Zeit, Dein Messer zu schärfen. Schleife Deine Messer regelmäßig, bevor sie wirklich stumpf werden, um den Schärfeprozess zu erleichtern und die Lebensdauer der Klinge zu verlängern.

Mann schneidet Fleisch auf einem Holzschneidebrett

In welche Richtung muss ich mein Messer schärfen?

Die Richtung, in der Du Messer schärfen solltest, hängt vom Schleifwerkzeug oder der Methode ab, die Du verwendest.

Mit einem Schleifstein

  • Bewege die Klinge in einem Bogen über den Stein.

  • Beginne mit der Basis der Klinge und ziehe sie gleichmäßig bis zur Spitze.

  • Achte darauf, den vorgegebenen Schneidewinkel beizubehalten und die gleiche Anzahl von Zügen auf jeder Seite durchzuführen.

Mit einem Wetzstab oder Schleifstab

  • Bewege die Klinge des Messers in einem Bogen entlang des Wetzstabs.

  • Führe das Messer auf jeder Seite des Wetzstabs abwechselnd.

  • Halte den vorgegebenen Schneidewinkel ein und übe leichten Druck aus.

Mit einem manuellen Messerschärfer

  • Wenn Du einen manuellen Messerschärfer verwendest, folge den Anweisungen des Herstellers.

  • In der Regel schiebst Du das Messer in einem definierten Winkel durch die Schlitze oder Führungen des Schärfers. Halte dabei das Messer stabil.

Mit Schleifpapier auf einer flachen Oberfläche

  • Wenn Du Schleifpapier auf einer flachen Oberfläche verwendest, bewege die Klinge in einem Winkel über das Papier.

  • Führe das Messer hin und her und versuche, den vorgegebenen Schneidewinkel einzuhalten.

Unabhängig von der Methode solltest Du darauf achten, dass Du jedes Mal auf beiden Seiten der Klinge den gleichen Winkel beibehältst, um eine gleichmäßige Schärfe zu erreichen.

Wie lange muss ich mein Messer schleifen?

Die Dauer des Schleifvorgangs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zustands der Klinge, der Methode des Schärfens, der Körnung des Schleifmittels und Deiner Erfahrung. Wenn das Messer stark abgenutzt oder stumpf ist, wird der Schleifprozess länger dauern als bei einem nur leicht stumpfen Messer. Grobe Schleifmittel mit einer niedrigen Körnung entfernen Material schneller, erfordern jedoch oft einen zusätzlichen Feinschliff mit feineren Schleifmitteln. Feinere Körnungen erzeugen eine glattere Schneide, erfordern jedoch möglicherweise mehr Zeit. Als grobe Richtlinie solltest Du für das Messerschleifen etwa 10 bis 30 Minuten einplanen – abhängig von den oben genannten Faktoren.

Folge beim Messerschärfen folgenden Schritten:

  1. Grobschärfen: Beginne mit groben Schleifmitteln, um die grobe Schärfe wiederherzustellen. Dies dauert normalerweise einige Minuten pro Seite.
  2. Feinschärfen: Wechsle zu feineren Schleifmitteln, um die Schneide zu verfeinern und eine glattere Schneide zu erreichen. Dies kann ebenfalls einige Minuten pro Seite beanspruchen.
  3. Polieren (optional): Wenn Du möchtest, kannst Du die Klinge durch Polieren oder Abziehen weiter verfeinern.

Welches Öl eignet sich zum Messerschärfen?

Zum Messerschärfen wird oft Schleiföl oder Schneidöl verwendet, um die Reibung zwischen der Klinge und dem Schleifstein zu reduzieren und den Schärfprozess zu erleichtern. Geeignete Öle sind:

  • Mineralöl: Mineralöl ist ein beliebtes Schleiföl, da es geruchlos, farblos und leicht verfügbar ist. Es eignet sich zudem gut für den Gebrauch mit Schleifsteinen.
  • Babyöl: Babyöl ist oft ein raffiniertes Mineralöl mit einem angenehmen Duft. Es kann eine gute Alternative zu reinem Mineralöl sein.
  • Spezialisiertes Schleiföl: Du erhältst auch spezielle Schleiföle, die für den Einsatz mit Schleifsteinen konzipiert sind. Diese Öle sind oft dünnflüssig und bieten eine gute Schmierung für den Schleifprozess.
  • Petroleum Jelly (Vaseline): Ein dünn aufgetragener Film von Petroleum Jelly kann ebenfalls als Schmiermittel beim Schärfen verwendet werden. Es wird oft in Kombination mit feinem Schleifpapier oder Lederriemen genutzt.
  • Koch- oder Pflanzenöl: Du kannst auch Koch- oder Pflanzenöle nutzen, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Beachte jedoch, dass diese Öle manchmal eine höhere Viskosität haben und möglicherweise nicht so leicht auf dem Schleifstein fließen wie dünnere Öle.
Mann reibt Messer mit Messerpflegeöl ein

Trage das Öl dünn auf, um sicherzustellen, dass der Schleifstein effektiv arbeiten kann. Unsere Schleifsteine verwendest Du beispielsweise ohne Öl, bei ihnen reicht es aus, dass Du sie vor dem Schleifen ordentlich wässerst. Achte daher immer auf die Anweisungen des Herstellers. Nach dem Schärfen ist es ratsam, das Messer gründlich zu reinigen, um überschüssiges Öl zu entfernen. Hierfür eignet sich unser Pflegetuch hervorragend – mit ihm kannst Du Deine Messer schonend mit Pflegeöl einreiben als auch überschüssiges Öl schnell abwischen. So verhinderst Du, dass Rückstände auf Lebensmittel übertragen werden. Für eine optimale Pflege kannst Du nach dem Wetzen auch einen Tropfen Kameliensamenöl (Camellia var. Sinensis) auf der Klinge verteilen. Das rein pflanzliche, säurearme Messeröl ist ideal für Carbonstahlmesser. Es bildet eine Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit und verhindert so die Bildung von Rost auf asiatischen Messern.

Mit diesen Tipps hältst Du die Klinge Deiner Messer scharf, für saubere Schnitte ohne Anstrengung.

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.